Die berufliche Ausbildung in Ahrensburg hat landesweit einen anerkannt hohen Standard, im Bezirk der zuständigen Handwerks- und Handelskammer in Lübeck hat sie in vielen Berufszweigen den Spitzenplatz inne. (...) Artikel erschienen im MARKT, 08.03.2008
Die berufliche Ausbildung in Ahrensburg hat landesweit einen anerkannt hohen Standard, im Bezirk der zuständigen Handwerks- und Handelskammer in Lübeck hat sie in vielen Berufszweigen den Spitzenplatz inne. "Die duale Ausbildung in Schule und Betrieb hat einen hohen Stellenwert und wir sind stolz, dass wir mit wir unserer Schule hier weit vorne liegen", beschreibt Schulleiter Joachim Steußloff die aktuelle Situation der berruflichen Schulausbildung im südlichen Stormarn. Im Umfeld des vom Kieler Bildungsministeriums propagierten "Jahr der Beruflichen Bildung" besuchte der Ahrensburger CDU-Landtagsabgeordnete Tobias Koch die Schule, um sich über die vielfältigen Möglichkeiten im Rahmen der beruflichen Bildung zu informieren. Auf diesem Sektor hat die Ahrensburger Schule, zu deren Einzugsgebiet der gesamte südliche Kreis Stormarn zählt, einiges zu bieten. "Im Prinzip haben wir vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur eine komplette Bildungspalette", beschreibt der stellvertretende Schulleiter Norbert Weppelmann die Möglichkeiten. Über 2.100 Schülerinnen und Schüler besuchen die berufliche Schule in Ahrensburg; davon allein 1.600 im Rahmen der klassischen dualen Ausbildung.
"Aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklung und der Ansiedlung neuer Betriebe sind die angebotenen Ausbildungsplätze und damit unsere Schülerzahlen deutlich angestiegen". Bei der schulischen Seite der Berufsausbildung deckt die Schule fast alle kaufmännischen und technischen Ausbildungsberufe ab. "Nur die Ausbildung in medizinischen oder gastronomischen Berufen können wir von unserer Seite nicht unterstützt uns tatkräftig". (...)
Für ganz Lerneifrige gibt es ein besonderes Angebot in Ahrensburg. Neben der Ausbildung - zum Beispiel zur Industriekauffrau /zum Industriekaufmann - kann in Abendkursen parallel die Fachhochschulreife erworben werden. "Von 40 Schülerinnen und Schülern, die sich auf diese harte Tour eingelassen haben, bleiben immerhin 20 bis zum Abschluss dabei" und dies ist für Joachim Steußloff und Norbert Weppelmann ein Beweis für die Leistungsfähigkeit und Durchlässigkeit der dualen Ausbildung. (...)
Empfehlen Sie uns!